FAQ


Tetris

Über Tetris®

Classic Tetris® umfasst die „klassischen Versionen“ von Tetris®, deren genaue Abgrenzung oft schwierig ist.

Grundsätzlich zeichnen sich diese Versionen durch folgende Merkmale aus: Nur eine Piece-Preview (es wird das nächste folgende Tetromino in der sog. NextBox angezeigt), kein Hold Piece, kein Harddrop möglich, keine Bonuspunkte für Spins oder Kombos (Punkte gibt es nur für Lineclears und Pushdownpunkte), keine Wall Kicks, Instant Lock (der Tetromino fixiert sich sofort, sobald er den Boden berührt), Random RNG (Die Zufallsverteilung der Steine ist viel zufälliger als bei modernen Varianten)

Die bekanntesten Versionen, die als Classic Tetris® gelten, sind NES-Tetris® und Gameboy-Tetris®.

Classic Tetris® zeichnet sich im Vergleich zu modernen Tetris-Versionen durch ein reduziertes Set an Features aus. Diese Einfachheit macht das Spiel leichter verständlich, aber zugleich herausfordernder im Gameplay. Da es langsamer gespielt wird und man viel mehr darauf achten muss, keinen „Top Out“ zu erleiden, entwickelt sich eine ganz eigene Dynamik.

Classic Tetris® ist weder besser noch schlechter als moderne Tetris®-Versionen, sondern schlichtweg anders. Am Ende ist es eine Frage der persönlichen Vorliebe, welche Variante einem mehr zusagt. Der Verein CTG e.V. hat sich jedoch zum Ziel gesetzt, die klassischen Versionen von Tetris® zu bewahren und zu fördern.

NES Tetris® hat sich international als die führende Variante des Classic Tetris® etabliert - und das aus mehreren Gründen:

Zum einen ist das DAS bei NES Tetris® deutlich präziser und angenehmer zu steuern als bei vielen anderen klassischen Versionen. Zudem bietet die progressive Steigerung der Spielgeschwindigkeit eine ideale Grundlage für kompetitive Wettkämpfe. Das RNG (die Zufallsverteilung der Steine) ist bei NES Tetris® ebenfalls vorteilhafter als bei vielen anderen Varianten. Darüber hinaus ist NES Tetris® eine der am weitesten verbreiteten Tetris®-Versionen weltweit.

Diese und weitere Faktoren haben dazu beigetragen, dass NES Tetris® als die passendste Variante innerhalb der Classic Tetris®-Spiele gilt.

Technisches

Im Classic Tetris® gibt es drei Haupt-Spielstile: DAS, Hypertapping und Rolling. Während Hypertapping und Rolling darauf abzielen, die Bewegungstasten des Controllers so schnell wie möglich hintereinander zu drücken, basiert DAS auf dem Halten der Bewegungstasten.

DAS steht für „Delayed Auto Shift“, was bedeutet, dass sich die Steine beim Gedrückthalten der Taste automatisch bewegen. Bei dieser Technik Bewegen sich die Steine langsamer als beim Hypertapping oder Rolling, was ein strategischeres und vorausschauendes Spiel erfordert. Der DAS-Spielstil hat seine eigenen Besonderheiten, wie die Begriffe „DAS behalten“ oder „DAS verlieren“. Weitere Details dazu findest du hier .

Es gibt viele Gründe, DAS zu spielen. Für viele SpielerInnen ist DAS schlichtweg der unterhaltsamste Spielstil. Es ermöglicht eine entspanntere Haltung, da man sich im Stuhl zurücklehnen und die Hände locker halten kann, ohne krampfhafte Bewegungen machen zu müssen. Zudem erfordert DAS mehr Strategie und Planung. Da die Möglichkeiten begrenzter sind als bei den anderen Spielstilen, besteht ein höheres Risiko für ein schnelles Top Out, was das Spielen und das Zuschauen spannender machen kann. Inzwischen gibt es sogar ganze Turniere, die sich auf DAS konzentrieren, wie die jährliche DAS-Weltmeisterschaft „CTWC DAS“.

NTSC und PAL stehen für die regional unterschiedlichen Versionen von NES Tetris® (und anderen Videospielen). NTSC bezieht sich auf die Version, die hauptsächlich in Nordamerika veröffentlicht wurde, während PAL die Version ist, die in Europa, großen Teilen Asiens, Afrikas, Südamerikas und Australiens erschien.

NTSC-NES-Konsolen (und somit auch die Tetris®-Spiele) laufen mit einer Bildwiederholrate von etwa 60 Hz, während PAL-NES-Konsolen mit etwa 50 Hz laufen. Das ist jedoch nicht der einzige Unterschied. Beispielsweise erreicht PAL seine höchste Spielgeschwindigkeit bereits bei Level 19, während NTSC dies erst bei Level 29 tut. Außerdem ist DAS auf PAL wesentlich schneller als auf NTSC.

Technisch gibt es noch eine dritte regionale Variante, „Secam“, die jedoch spielerisch identisch zu PAL ist und daher in der Classic Tetris®-Szene keine Relevanz hat. Obwohl PAL in viel mehr Ländern veröffentlicht wurde, ist NTSC heute die meistgespielte Version, und die meisten Turniere werden in NTSC ausgetragen.


Unterstützung

Wir freuen uns über Deine Unterstützung! Als Privatperson ist der einfachste Weg, den Verein zu unterstützen, eine Vereinsmitgliedschaft zu erwerben.

Informationen zur Vereinsmitgliedschaft findest du hier.

Wir freuen uns immer über Sponsorenangebote! Wenn Du oder Deine Firma Interesse an einem Sponsoring habt, schreib(t) gerne eine E-Mail an vorstand@ctgev.de. Wir werden uns so schnell wie möglich zurückmelden! Sowohl Geld- als auch Sachspenden für den Verein oder spezielle Turniere sind herzlich willkommen.


Verein

Mitgliedschaft

Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins und hat folgende Aufgaben:
  • Wahl des Vorstands
  • Finanzüberblick und Vorstellung der Kostanabrechnungen
  • Festlegung der Beitragsordnung
  • Infos über kommende Events
  • Austausch und Diskussion neuer Ideen

Eine ordentliche Mitgliederversammlung wird einmal pro Kalenderjahr einberufen und findet online statt. Die Einladung erfolgt spätestens einen Monat vorher schriftlich oder via E-Mail durch den Vorstand mit Bekanntgabe der vorläufig festgesetzten Tagesordnung an die dem Verein zuletzt bekannte Mitgliedsadresse. Es besteht keine Anwesenheitspflicht; die Teilnahme erfolgt freiwillig, ist jedoch erwünscht.

Weitere Infos sind unter § 8 der Satzung nachzulesen.

Ordentliche Mitglieder dürfen an den Mitgliederversammlungen teilnehmen, während fördernde Mitglieder ausschließlich den Jahresbeitrag zur Unterstützung von CTG e. V. zahlen.

Bitte teile es uns postalisch oder per E-Mail mit, falls sich Dein Name, Deine Adresse, Deine E-Mail-Adresse oder Deine Kontodaten ändern sollten. Falls Du bisher den ermäßigten Beitrag gezahlt hast und sich Dein Status ändert (durch Beendigung der Schule, der Ausbildung, des Studiums oder der Sozialhilfe), teile uns dies bitte auch mit.

Eine Kündigung der Mitgliedschaft ist durch eine formlose schriftliche Erklärung per Postweg oder E-Mail unter Einhaltung einer vierteljährigen Kündigungsfrist zum Schluss eines Kalenderjahres möglich.

Weitere Infos sind in § 5 der Satzung nachzulesen.

Es gibt kein Mindestalter für den Vereinsbeitritt. Falls Du minderjährig bist, muss jedoch ein-/e gesetzliche-/r Vertreter-/in den Mitgliederantrag unterschreiben und die Beitragszahlung bis zu Deiner Volljährigkeit übernehmen.

Jahresbeiträge

Wenn Du zur Schule gehst, studierst, eine Ausbildung absolvierst oder Sozialhilfe empfängst, ist die Zahlung des ermäßigten Jahresbeitrags von 30€ möglich.

  • Falls Du Mitglied werden möchtest, gib beim Mitgliederantrag bei der Mitgliedsform den ermäßigten Beitrag an und lege einen entsprechenden Nachweis bei.
  • Falls Du bereits Mitglied bist, ist eine formlose schriftliche Benachrichtung und ein Nachweis per Postweg nötig.

In jedem Fall muss der Anspruch auf den ermäßigten Jahresbeitrag jährlich postalisch nachgewiesen werden.

Die Jahresbeiträge sind nach Aufforderung an ein Konto zu überweisen, welches den Vereinsmitgliedern per E-Mail mitgeteilt wird.

Weitere Infos sind in der Beitragsordnung und § 6 der Satzung nachzulesen.

Die Jahresbeiträge werden zur Qualitätssteigerung der Turniere und Events verwendet. Genau Kostenabrechnungen werden in den Mitgliederversammlungen vorgestellt.

Weitere Infos zur Nutzung der Mitgliedsbeiträge sind in § 2 der Satzung nachzulesen.